fbpx

Rezessionsängste könnten die Rallye stoppen

Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Websim is the retail division of Intermonte, the primary intermediary of the Italian stock exchange for institutional investors. Leverage Shares often features in its speculative analysis based on macros/fundamentals. However, the information is published in Italian. To provide better information for our non-Italian investors, we bring to you a quick translation of the analysis they present to Italian retail investors. To ensure rapid delivery, text in the charts will not be translated. The views expressed here are of Websim. Leverage Shares in no way endorses these views. If you are unsure about the suitability of an investment, please seek financial advice. View the original at

Das Ende des Monats August markiert eine herausfordernde Zeit für Investoren, gekennzeichnet durch erhöhte Schwierigkeiten in der Eurozone aufgrund ein unerwartet starker Rückgang der Geschäftstätigkeit. Trotz der Veröffentlichung offizieller Daten, die auf einen stärkeren Rückgang der deutschen Sprache hinweisen Angesichts der Einzelhandelsumsätze im Juli zeigten sich die Anleger gleichgültig.

Im vergangenen Jahr hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen Schnellkurs durchgeführt eine Reihe von Zinserhöhungen, die ein historisch beispielloses Niveau erreichten mehr als zwei Jahrzehnte. Allerdings ist der Beginn eines stagnierenden Wachstums damit verbunden Die Stimmung sowohl bei Unternehmen als auch bei Privathaushalten verschlechtert sich rapide löste einen heftigen Diskurs über die Notwendigkeit und das Ausmaß weiterer Maßnahmen aus Verschärfung der Politik.

Die Aufmerksamkeit der Anleger bleibt vor allem auf die Zinspolitik der EZB gerichtet Zinsen, was die Bemühungen der Federal Reserve widerspiegelt, da beide zentral sind Banken streben danach, die Inflation durch strengere Finanzierungsbedingungen einzudämmen. In Ende Juli signalisierte die EZB ihre Bereitschaft, die Zinsen auf ihrem Niveau zu belassen aktuellen Niveau während der bevorstehenden geldpolitischen Sitzung Mitte September. Dennoch könnten robuste Inflationsdaten die Zentralbank möglicherweise ankurbeln tendieren dazu, einen restriktiveren Standpunkt einzunehmen.

Entgegen der Erwartung einer Reduzierung auf 5,1 % liegt die Gesamtinflation innerhalb Die Euro-Länder blieben im August konstant bei 5,3 %. Das war getrieben durch einen deutlichen Anstieg der Energiekosten im Laufe des Monats, wie aus hervorgeht Eurostat-Daten vom Donnerstag. Dennoch ein grundlegender Maßstab, der ausschließt Die volatilen Bestandteile Nahrung und Energie zeigten die erwartete Entspannung von 5,5 % im Juli auf 5,3 % in diesem Monat, trotz minimaler Veränderungen im Dienstleistungssektor Inflation.

Die Finanzmärkte revidierten die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im September etwa 50 % zu Beginn der Woche auf 33 %; Die Erwartungen deuten jedoch darauf hin dass es noch im Laufe des Jahres, möglicherweise noch zu einer weiteren Zinserhöhung kommen könnte Oktober oder Dezember.

Gleichzeitig wird sich die wirtschaftliche Lage rapide verschlechtern Befürworter eines vorsichtigen Vorgehens im EZB-Rat Es gibt stichhaltige Gründe, sich für eine Pause bei den Verschärfungsmaßnahmen einzusetzen. Das Das komplizierte Szenario impliziert, dass die Überlegungen der EZB bestehen bleiben bis zur Vorlage neuer Wirtschaftsprognosen durch den Stab ungeklärt in den Tagen vor dem für den 14. September geplanten Treffen.

Befürworter eines vorsichtigen Ansatzes argumentieren, dass das Wachstumstempo zugenommen hat deutlich nachgelassen, und ohne nennenswerte Anreize für ein Wiederaufleben Die Wirtschaft der Region, die in den letzten drei Quartalen stagnierte, könnte möglicherweise in eine Rezessionsphase abrutschen.

Im Gegensatz dazu halten die Falken eine solche Verlangsamung für wünschenswert, insbesondere wenn dies der Fall ist sollten den aufgrund des Preisdrucks sehr angespannten Arbeitsmarkt abkühlen weiterhin erhöht und könnte dazu führen, dass die Inflation über dem stagniert Das von der EZB gewünschte Ziel von 2 %.

Quelle: TradingView

Die zunehmenden Inflations- und Rezessionsängste haben den DAX 40-Index in Mitleidenschaft gezogen in den Test. Die anhaltende Inflation übt Druck auf die EZB aus, mehr zu liefern Zinserhöhungen, während das sich verschlechternde makroökonomische Umfeld dies auf die Probe stellt Theorie der Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation. Die Rallye im Benchmark-Deutsch Der Index verlor im August an Schwung und dürfte für das Jahr begrenzt sein, da Die Aktienkurse sind im Verhältnis zu den Gewinnen zu hoch und die Angst vor einer Rezession nimmt zu. Die sich verschlechternden Bedingungen des Relative-Stärke-Index-Indikators deuten darauf hin Der Rallye geht die Kraft aus und es kommt zu einer weiteren Konsolidierung zwischen 15.460 und 16.500 sind in den nächsten Monaten wahrscheinlich.

Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Related Posts

ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
ECB policy decision looms large with DAX 40 retreating ahead of Thursday’s meeting.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German GDP contracts 0.3% in Q4 and the near-term outlook is not much brighter.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
German economy may struggle in 2024 as continues to deal with multiple crises.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.
The dampening demand for industrial goods, weighs on Germany’s economic growth.

Sandeep Rao

Research

Sandeep joined Leverage Shares in September 2020. He leads research on existing and new product lines, asset classes, and strategies, with special emphasis on analysis of recent events and developments.

Sandeep has longstanding experience with financial markets. Starting with a Chicago-based hedge fund as a financial engineer, his career has spanned a variety of domains and organizations over a course of 8 years – from Barclays Capital’s Prime Services Division to (most recently) Nasdaq’s Index Research Team.

Sandeep holds an M.S. in Finance as well as an MBA from Illinois Institute of Technology Chicago.

Violeta Todorova

Senior Research

Violeta trat Leverage Shares in September 2022 bei. Sie ist verantwortlich für die Durchführung technischer Analysen, Makro- und Aktienmarktforschung, wodurch sie wertvolle Erkenntnisse bereitstellt, um die Gestaltung von Anlagestrategien für Kunden zu unterstützen.

Bevor sie LS beitrat hat Violeta bei einigen Hochprofil – Investitionsfirmen in Australien gearbeitet wie Tollhurst und Morgans Financial, wo sie die letzten 12 Jahre verbracht hat.

Violeta ist eine zertifizierte Markttechnikerin von der Vereinigung der technischen Analysten in Australien und sie hat Postgraduierten-Diplom in Angewandten Finanzen und Investitionen von Kaplan Professional (FINSIA), Australien, wo sie jahrelang Dozentin war.

Julian Manoilov

Marketing Lead

Julian Manoilov kam 2018 im Zuge der Expansion des Unternehmens in Osteuropa zu Leverage Shares. Er ist für Online-Inhalte und die Steigerung der Markenbekanntheit verantwortlich.

Auf wissenschaftlicher Ebene befasst sich Herr Manoilov mit Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, europäischer Politik und Linguistik. Durch eigene unternehmerische Tätigkeit hat er Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und im Marketing gesammelt.

Herr Manoilov sieht Leverage Shares als innovatives Unternehmen auf den Gebieten Finanzen und Fintech. Seine Arbeit zielt darauf ab, die nächsten großen Neuigkeiten an Investoren in Großbritannien und im übrigen Europa weiterzugeben.

Oktay Kavrak

Head of Communications and Strategy

Oktay Kavrak kam Ende 2019 zu Leverage Shares. Er ist für das Unternehmenswachstum durch Pflege wichtiger Geschäftsbeziehungen und für die Entwicklung des Vertriebs in den englischsprachigen Märkten verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zu Leverage Shares war Herr Kavrak für die UniCredit tätig, wo er als Corporate Relationship Manager multinationale Unternehmen betreute. Zuvor arbeitete er in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Fondsverwaltung u. a. für IBM Bulgaria und DeGiro/FundShare.

Herr Kavrak besitzt einen Bachelor-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen sowie einen postgradualen Abschluss in Betriebswirtschaft des Babson College. Zudem ist er Chartered Financial Analyst (CFA).

Sandeep Rao

Research

Sandeep Rao ist seit September 2020 bei Leverage Shares. Er leitet das Research zu bestehenden und neuen Produktlinien, Anlageklassen und Strategien, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse aktueller Ereignisse und Entwicklungen liegt.

Herr Rao verfügt über langjährige Erfahrung an den Finanzmärkten. Er begann seine berufliche Laufbahn als Financial Engineer bei einem Hedgefonds in Chicago und arbeitete im Verlauf von acht Jahren in vielen unterschiedlichen Bereichen und Organisationen – von der Prime Services Division von Barclays Capital bis (zuletzt) zum Index Research Team der Nasdaq.

Herr Rao besitzt einen Masters-Abschluss in Finanzwissenschaften sowie einen MBA des Illinois Institute of Technology in Chicago.