Die Daten der letzten Woche zeigten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone
verzeichnete im zweiten Quartal ein mageres Wachstum von 0,1 %, während Verbraucher
Die Preise stiegen im August auf Jahresbasis um 5,3 %, dreimal so hoch wie die
Das Ziel der Zentralbank von 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte angehoben
deuten auf einen historischen Höchststand von 4 % am vergangenen Donnerstag hin und deuteten auch darauf hin
könnte den Abschluss seines jahrelangen Kampfes gegen das anhaltend hohe Niveau markieren
Inflation.
Obwohl dies die letzte Zinserhöhung im aktuellen EZB-Zyklus sein könnte, ist dies der Fall
nicht das Ende einer Phase restriktiver Geldpolitik bedeuten. Zinsen
werden voraussichtlich bis weit ins nächste Jahr hinein auf diesem erhöhten Niveau bleiben,
da die EZB ihre Bilanz fortsetzt und möglicherweise beschleunigt
die Ermäßigung.
Deutsche Aktien sind am Montag gesunken, nachdem sie deutlich zugelegt hatten
letzte Woche, als sich die Anleger auf eine Woche voller Zentralbanken vorbereiteten
Treffen weltweit, einschließlich Tarifentscheidungen aus Norwegen, Schweden,
Schweiz, Großbritannien und die Vereinigten Staaten.
Die globalen Zentralbanken werden diese Woche im Mittelpunkt stehen, insbesondere nach dem
Die EZB deutet einen Stopp der Zinserhöhungen an. Die Bank of England (BoE) ist
Es wird erwartet, dass die Zinsen später in dieser Woche zum 15. Mal angehoben werden, während die
Die Federal Reserve scheint bereit zu sein, die Zinsen unverändert zu lassen. Ähnlich wie die EZB,
Sollte die BoE tatsächlich eine Zinserhöhung durchführen, dürfte dies die letzte sein.
Quelle: Tradingiew
Die Rallye der deutschen Aktien-Benchmark hat in der Vergangenheit an Dynamik verloren
Seit vier Monaten handelt der Index seitwärts und schwankt dazwischen
15.456 und 16.528. Zu diesem Zeitpunkt ist der Aufwärtstrend seit September 2022 zu beobachten
Tief bleibt intakt, das technische und fundamentale Umfeld hat sich verschlechtert,
Daher sollten Anleger die wichtige Unterstützung von 15.456 als einen Durchbruch darunter beobachten
Dieses Niveau könnte einen starken Rückgang am Aktienmarkt auslösen.
In ihrem am Montag veröffentlichten monatlichen Wirtschaftsbericht veröffentlicht die Bundesbank
prognostizierte für dieses Quartal einen Rückgang der deutschen Wirtschaft. Die Nationen
Die Industrie kämpft mit einer Rezession, der private Konsum ebenfalls
trägt nur minimal zum Wachstum bei. Trotz solider Lohnsteigerungen und einer starken
Aufgrund des Arbeitsmarktes sind die Haushalte bei ihren Ausgabegewohnheiten vorsichtig.
Darüber hinaus übt die schwächelnde Industrieleistung einen Abwärtsdruck aus
auf die Wirtschaftsleistung.
Obwohl sich die Inflation in der Eurozone seit Ende 2022 halbiert hat, bleibt sie bestehen
unangenehm hoch, was die Europäische Zentralbank zu einer Erhöhung veranlasste
Der Einlagensatz soll auf den Rekordwert von 4 % angehoben werden, um den schnellen Preisanstieg einzudämmen. Dieser Anstieg
Es wird erwartet, dass die Finanzierungskosten das Wirtschaftswachstum weiter behindern werden, ebenso wie die
Rückgang des Auftragseingangs im wichtigen deutschen Industriesektor.
Die Bundesbank betonte, dass die deutsche Wirtschaft voraussichtlich schrumpfen werde
Quartal und um eine günstigere langfristige Aussicht zu fördern, müssen die Beamten
Bewältigung tief verwurzelter Herausforderungen für das Wirtschaftsmodell des Landes. Trotz
Mäßigung der Inflation, robustes Lohnwachstum und ein widerstandsfähiger Arbeitsmarkt,
Die Konsumausgaben bleiben gedämpft. Mittlerweile ist es das verarbeitende Gewerbe
Die Schwächen verschärfen sich und höhere Finanzierungskosten könnten sich verschärfen
Belastungen sowohl für die inländische als auch für die internationale Nachfrage.
Obwohl Unternehmen die jüngsten Herausforderungen relativ gut gemeistert haben, wie z
wie der Energiepreisschock, und es gibt keine unmittelbaren Anzeichen für einen Zusammenbruch
Im verarbeitenden Gewerbe besteht ein weitverbreiteter Bedarf an umfassenden
Maßnahmen zur Anpassung an die sich entwickelnde Wirtschaftslandschaft. Das teilte die Bundesbank mit
in seinem Monatsbericht: „Die Themen, die Aufmerksamkeit erfordern, sind vielfältig
und miteinander verbunden. Die Berliner Politik geht nach rechts
Richtung, aber diese Bemühungen müssen konsequent umgesetzt werden und
nachhaltig.“
Der rasche Übergang von russischen fossilen Brennstoffen führt zu globalen Störungen
Handel und eine alternde Gesellschaft haben eine Debatte darüber entfacht, ob Deutschland dazu in der Lage ist
wir stehen vor einer Phase wirtschaftlicher Unterentwicklung. Um das Erhabene anzusprechen
Energiekosten aufgrund des Konflikts in der Ukraine und der grünen Energie
Die Bundesbank betonte die Notwendigkeit eines zügigen Aufbaus
von erneuerbaren Energiequellen und Netzen sowie einfacher und schneller
öffentliche Planungs- und Genehmigungsverfahren.