Quelle: Unternehmensfinanzen, Leverage Shares-Analyse
Der im Jahr 2020 verzeichnete Rückgang des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) als Prozentsatz des Umsatzes hatte sich bis 2022 bereits auf das Niveau von 2019 erholt, bevor er sich im Jahr 2023 noch weiter beschleunigte Jahr nach der Bewegungseinschränkung (d. h. 2021) und wurde auch im Jahr 2023 geschlagen.
In erster Ordnung (d. h. im Vergleich zum Vorjahr) stimmen sowohl Umsatz als auch Umsatzkosten im Wachstum überein, wobei erstere seit 2020 im Allgemeinen letztere anführen. Seit 2020 sind erstklassige Trends beim EBIT im Vergleich zu Netto zu verzeichnen Auch die Gewinne stimmen überein, wobei der Nettogewinn im Jahr 2023 ansteigt.
Beim verwässerten Gewinn je Aktie (EPS) gibt es keinen Rückblick auf die holprigen Entwicklungen im Jahr 2020, und seitdem gibt es positive Trends. Das Unternehmen begann 2018 mit der Ausschüttung von Dividenden. Sofern es im Jahr 2021 nicht zu einer Verlangsamung kommt (wahrscheinlich aufgrund geringerer Gewinne im Jahr 2020), gibt es auch hier keinen Blick zurück. In seiner jüngsten Ergebnismitteilung bestätigte das Unternehmen, dass 858 Millionen Euro eines im Jahr 2022 angekündigten mehrjährigen Aktienrückkaufprogramms in Höhe von 2 Milliarden Euro – das voraussichtlich bis 2026 laufen wird – ausgegeben wurden. In der Mitteilung wurde außerdem bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Erhöhung seiner Dividendenausschüttungsquote von 30 % auf 35 % des bereinigten Nettogewinns erwartet. Um dieses Ziel weiter zu verfolgen, gab das Unternehmen am vergangenen Donnerstag2 bekannt, dass den Aktionären ein Vorschlag zur Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,443 € zur Genehmigung vorgelegt wurde. Diese vorgeschlagene Dividende liegt 35 % über der im Jahr 2023 ausgeschütteten Dividende.
Die Kunden, die das Unternehmen anzieht, sind hier vielleicht auch von entscheidender Bedeutung: Trotz des Anstiegs der Einnahmen um 17 % gegenüber dem Vorjahr und eines Anstiegs der verkauften Mengen um 24 % allein in den Vereinigten Staaten ist die Gesamtverschuldung aus Finanzdienstleistungsaktivitäten überwiegend vorhanden zur Bereitstellung von Privatkundenfinanzierung für Käufer in den USA – stieg bis Ende 2023 um 4,8 % auf 1,29 Milliarden US-Dollar (oder etwa 6.109 der günstigsten verfügbaren Ferraris).
Risiken und Schlussfolgerung
Das Unternehmen hat als Risikofaktor einen besonders interessanten Risikofaktor einbezogen: Da es seinen SVM-Status nach der Produktion von mehr als 10.000 Fahrzeugen ab 2021 aufgeben musste, erwartet es EPA-Vorschläge (im Mai 2023), die strengere Emissionswerte vorschreiben Standards sowie ein mögliches Verbot der Kraftstoffanreicherung werden im Falle einer Verabschiedung mit erheblichen Compliance-Kosten verbunden sein, da erwartet wird, dass andere Länder diesem Beispiel mit mindestens ebenso strengen (wenn nicht sogar strengeren) Anforderungen folgen. Der EPA-Vorschlag beseitigt auch alle potenziellen Ausgliederungen von SVMs, was dem Unternehmen kaum Rückgriffsmöglichkeiten bietet.
Dies könnte erklären, warum das Unternehmen Schulden in Höhe von knapp 2,2 Milliarden Euro aus Industrieaktivitäten hat, da es komplexere Lösungen für die Zukunft entwickelt. Auf jeden Fall scheint das Unternehmen angesichts des massiven Anstiegs der Dividenden, die das Management des Unternehmens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse geschrieben hat, und der anhaltenden Leidenschaft für seine Produkte (zumindest funktional) unbesorgt in die Zukunft zu blicken. Tatsächlich hat Ferrari in der vergangenen Woche sogar eine Partnerschaft mit BitPay angekündigt3, bei der Kunden einen Ferrari kaufen können, indem sie in DogeCoin (neben anderen Kryptowährungen) bezahlen.
Über Selbstvertrauen gibt es einiges zu sagen. Professionelle Anleger können RAC3 in Betracht ziehen, ein Exchange Traded Product (ETP), das täglich neu gewichtetes, verbessertes Engagement in der Aufwärtsbewegung der Ferrari-Aktie bietet, während RA3S dasselbe bei der Abwärtsbewegung tut.
Fußnoten:
- „Die günstigsten Ferraris, die man heute für Geld kaufen kann“, TopSpeed, 8. August 2023
- „Dividend Distribution Proposal“, Ferrari Investor Relations, 22. Februar 2024
- „Ferrari ermöglicht Dogecoin-Integration für den Kauf von Luxusautos“, DailyCoin, 20. Februar 2024