fbpx

Ferrari Q4: Das Pferd hat Grund zum Tanzen

Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Websim is the retail division of Intermonte, the primary intermediary of the Italian stock exchange for institutional investors. Leverage Shares often features in its speculative analysis based on macros/fundamentals. However, the information is published in Italian. To provide better information for our non-Italian investors, we bring to you a quick translation of the analysis they present to Italian retail investors. To ensure rapid delivery, text in the charts will not be translated. The views expressed here are of Websim. Leverage Shares in no way endorses these views. If you are unsure about the suitability of an investment, please seek financial advice. View the original at

Im Gegensatz zu seinen vielen Zeitgenossen, die mehrere Fabriken auf der ganzen Welt betreiben, um Tausende von Fahrzeugen zu produzieren, hat Ferrari N.V., das einst von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) als „Kleinserienhersteller“ (SVM) bezeichnet wurde, von einer Fabrik aus gearbeitet Das Werk in Italien produziert jedes Jahr etwas mehr als 10.000 Fahrzeuge, die mehr oder weniger objektiv einfach als „schön“ bezeichnet werden können, wobei das billigste Modell für etwas weniger als eine Viertelmillion Dollar im Einzelhandel erhältlich ist1.

Der Trend geht davon aus, dass der freche Ticker „RACE“ völlig passend zum tanzenden Pferd ist.

Trendstudien

Größtenteils blieben Ferraris in den Hauptregionen weitgehend stabil, mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Festlandchina, Hongkong und Taiwan, wo die Verkäufe von 8 % des Gesamtvolumens auf 11 % gestiegen sind. Was die Trends angeht, sieht es jedoch etwas anders aus:

Quelle: Unternehmensfinanzen, Leverage Shares-Analyse

Nach einer Verlangsamung in drei Regionen – Vereinigtes Königreich, Amerika und China plus – im Jahr der Pandemie verzeichneten praktisch alle Regionen Jahr für Jahr einen Anstieg der Volumentrends. Derzeit ist jedoch in zwei Regionen (die insgesamt 15 % des Volumens ausmachen) im vergangenen Jahr eine Abschwächung zu verzeichnen: der Schweiz und dem „China-Plus“. Insgesamt sind die Volumentrends seit der Pandemie so stark positiv verlaufen, dass etwaige Verzögerungen, die durch die Abschwächung im Jahr 2020 verursacht werden, nur ein winziger Fleck im Rückspiegel sind.

Bei den Haushaltseinzelposten verdoppelt sich dieser Trend im Wesentlichen:

Quelle: Unternehmensfinanzen, Leverage Shares-Analyse

Der im Jahr 2020 verzeichnete Rückgang des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) als Prozentsatz des Umsatzes hatte sich bis 2022 bereits auf das Niveau von 2019 erholt, bevor er sich im Jahr 2023 noch weiter beschleunigte Jahr nach der Bewegungseinschränkung (d. h. 2021) und wurde auch im Jahr 2023 geschlagen.

In erster Ordnung (d. h. im Vergleich zum Vorjahr) stimmen sowohl Umsatz als auch Umsatzkosten im Wachstum überein, wobei erstere seit 2020 im Allgemeinen letztere anführen. Seit 2020 sind erstklassige Trends beim EBIT im Vergleich zu Netto zu verzeichnen Auch die Gewinne stimmen überein, wobei der Nettogewinn im Jahr 2023 ansteigt.

Beim verwässerten Gewinn je Aktie (EPS) gibt es keinen Rückblick auf die holprigen Entwicklungen im Jahr 2020, und seitdem gibt es positive Trends. Das Unternehmen begann 2018 mit der Ausschüttung von Dividenden. Sofern es im Jahr 2021 nicht zu einer Verlangsamung kommt (wahrscheinlich aufgrund geringerer Gewinne im Jahr 2020), gibt es auch hier keinen Blick zurück. In seiner jüngsten Ergebnismitteilung bestätigte das Unternehmen, dass 858 Millionen Euro eines im Jahr 2022 angekündigten mehrjährigen Aktienrückkaufprogramms in Höhe von 2 Milliarden Euro – das voraussichtlich bis 2026 laufen wird – ausgegeben wurden. In der Mitteilung wurde außerdem bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Erhöhung seiner Dividendenausschüttungsquote von 30 % auf 35 % des bereinigten Nettogewinns erwartet. Um dieses Ziel weiter zu verfolgen, gab das Unternehmen am vergangenen Donnerstag2 bekannt, dass den Aktionären ein Vorschlag zur Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,443 € zur Genehmigung vorgelegt wurde. Diese vorgeschlagene Dividende liegt 35 % über der im Jahr 2023 ausgeschütteten Dividende.

Die Kunden, die das Unternehmen anzieht, sind hier vielleicht auch von entscheidender Bedeutung: Trotz des Anstiegs der Einnahmen um 17 % gegenüber dem Vorjahr und eines Anstiegs der verkauften Mengen um 24 % allein in den Vereinigten Staaten ist die Gesamtverschuldung aus Finanzdienstleistungsaktivitäten überwiegend vorhanden zur Bereitstellung von Privatkundenfinanzierung für Käufer in den USA – stieg bis Ende 2023 um 4,8 % auf 1,29 Milliarden US-Dollar (oder etwa 6.109 der günstigsten verfügbaren Ferraris).

Risiken und Schlussfolgerung

Das Unternehmen hat als Risikofaktor einen besonders interessanten Risikofaktor einbezogen: Da es seinen SVM-Status nach der Produktion von mehr als 10.000 Fahrzeugen ab 2021 aufgeben musste, erwartet es EPA-Vorschläge (im Mai 2023), die strengere Emissionswerte vorschreiben Standards sowie ein mögliches Verbot der Kraftstoffanreicherung werden im Falle einer Verabschiedung mit erheblichen Compliance-Kosten verbunden sein, da erwartet wird, dass andere Länder diesem Beispiel mit mindestens ebenso strengen (wenn nicht sogar strengeren) Anforderungen folgen. Der EPA-Vorschlag beseitigt auch alle potenziellen Ausgliederungen von SVMs, was dem Unternehmen kaum Rückgriffsmöglichkeiten bietet.

Dies könnte erklären, warum das Unternehmen Schulden in Höhe von knapp 2,2 Milliarden Euro aus Industrieaktivitäten hat, da es komplexere Lösungen für die Zukunft entwickelt. Auf jeden Fall scheint das Unternehmen angesichts des massiven Anstiegs der Dividenden, die das Management des Unternehmens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse geschrieben hat, und der anhaltenden Leidenschaft für seine Produkte (zumindest funktional) unbesorgt in die Zukunft zu blicken. Tatsächlich hat Ferrari in der vergangenen Woche sogar eine Partnerschaft mit BitPay angekündigt3, bei der Kunden einen Ferrari kaufen können, indem sie in DogeCoin (neben anderen Kryptowährungen) bezahlen.

Über Selbstvertrauen gibt es einiges zu sagen. Professionelle Anleger können RAC3 in Betracht ziehen, ein Exchange Traded Product (ETP), das täglich neu gewichtetes, verbessertes Engagement in der Aufwärtsbewegung der Ferrari-Aktie bietet, während RA3S dasselbe bei der Abwärtsbewegung tut.


Fußnoten:

  1. „Die günstigsten Ferraris, die man heute für Geld kaufen kann“, TopSpeed, 8. August 2023
  2. „Dividend Distribution Proposal“, Ferrari Investor Relations, 22. Februar 2024
  3. „Ferrari ermöglicht Dogecoin-Integration für den Kauf von Luxusautos“, DailyCoin, 20. Februar 2024
Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Related Posts

Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Violeta-540x540-1.jpg
Sandeep Rao
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Violeta-540x540-1.jpg
Sandeep Rao
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets
Recent fiscal trends show top European carmakers having a deep dependence on Asian markets

Sandeep Rao

Research

Sandeep joined Leverage Shares in September 2020. He leads research on existing and new product lines, asset classes, and strategies, with special emphasis on analysis of recent events and developments.

Sandeep has longstanding experience with financial markets. Starting with a Chicago-based hedge fund as a financial engineer, his career has spanned a variety of domains and organizations over a course of 8 years – from Barclays Capital’s Prime Services Division to (most recently) Nasdaq’s Index Research Team.

Sandeep holds an M.S. in Finance as well as an MBA from Illinois Institute of Technology Chicago.

Violeta Todorova

Senior Research

Violeta trat Leverage Shares in September 2022 bei. Sie ist verantwortlich für die Durchführung technischer Analysen, Makro- und Aktienmarktforschung, wodurch sie wertvolle Erkenntnisse bereitstellt, um die Gestaltung von Anlagestrategien für Kunden zu unterstützen.

Bevor sie LS beitrat hat Violeta bei einigen Hochprofil – Investitionsfirmen in Australien gearbeitet wie Tollhurst und Morgans Financial, wo sie die letzten 12 Jahre verbracht hat.

Violeta ist eine zertifizierte Markttechnikerin von der Vereinigung der technischen Analysten in Australien und sie hat Postgraduierten-Diplom in Angewandten Finanzen und Investitionen von Kaplan Professional (FINSIA), Australien, wo sie jahrelang Dozentin war.

Julian Manoilov

Marketing Lead

Julian Manoilov kam 2018 im Zuge der Expansion des Unternehmens in Osteuropa zu Leverage Shares. Er ist für Online-Inhalte und die Steigerung der Markenbekanntheit verantwortlich.

Auf wissenschaftlicher Ebene befasst sich Herr Manoilov mit Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, europäischer Politik und Linguistik. Durch eigene unternehmerische Tätigkeit hat er Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und im Marketing gesammelt.

Herr Manoilov sieht Leverage Shares als innovatives Unternehmen auf den Gebieten Finanzen und Fintech. Seine Arbeit zielt darauf ab, die nächsten großen Neuigkeiten an Investoren in Großbritannien und im übrigen Europa weiterzugeben.

Oktay Kavrak

Head of Communications and Strategy

Oktay Kavrak kam Ende 2019 zu Leverage Shares. Er ist für das Unternehmenswachstum durch Pflege wichtiger Geschäftsbeziehungen und für die Entwicklung des Vertriebs in den englischsprachigen Märkten verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zu Leverage Shares war Herr Kavrak für die UniCredit tätig, wo er als Corporate Relationship Manager multinationale Unternehmen betreute. Zuvor arbeitete er in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Fondsverwaltung u. a. für IBM Bulgaria und DeGiro/FundShare.

Herr Kavrak besitzt einen Bachelor-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen sowie einen postgradualen Abschluss in Betriebswirtschaft des Babson College. Zudem ist er Chartered Financial Analyst (CFA).

Sandeep Rao

Research

Sandeep Rao ist seit September 2020 bei Leverage Shares. Er leitet das Research zu bestehenden und neuen Produktlinien, Anlageklassen und Strategien, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse aktueller Ereignisse und Entwicklungen liegt.

Herr Rao verfügt über langjährige Erfahrung an den Finanzmärkten. Er begann seine berufliche Laufbahn als Financial Engineer bei einem Hedgefonds in Chicago und arbeitete im Verlauf von acht Jahren in vielen unterschiedlichen Bereichen und Organisationen – von der Prime Services Division von Barclays Capital bis (zuletzt) zum Index Research Team der Nasdaq.

Herr Rao besitzt einen Masters-Abschluss in Finanzwissenschaften sowie einen MBA des Illinois Institute of Technology in Chicago.

Gold Retreats But Rally is Not Over

Copper Ready to Explode

Q2 2024 Market Outlook: Rocky Road Ahead

What is an ETF? (Exchange Traded Fund)

How do Leverage Shares ETPs differ from other leveraged ETP issuers

How Do Leverage Shares ETPs Trade in Multiple Currencies

Build your own ETP Basket
Leverage Shares: Europe’s top leveraged and inverse ETP provider.
Main ETP benefits
Common investor questions

Abonnieren Sie sich für den Newsletter

Verpassen Sie nie wieder wichtige Ankündigungen. Holen Sie sich Premium-Inhalte vor der Masse. Genießen Sie exklusive Einblicke nur über den Newsletter. Auf Englisch