Während des größten Teils dieses Jahrhunderts erzielte Deutschland kontinuierlich wirtschaftliche Erfolge
Erfolg, behauptet seine Dominanz auf den Weltmärkten für Premiumgüter,
darunter Luxusautos und Industriemaschinen. Die Nation ist robust
Die Exporttätigkeit erwirtschaftete fast die Hälfte der Wirtschaftsleistung und trug dazu bei
ein florierender Arbeitsmarkt und eine Stärkung der Steuerreserven der Regierung
während andere europäische Länder mit steigenden Schulden zu kämpfen hatten. Deutschlands
Errungenschaften wurden weithin als Vorbild für andere Nationen angepriesen.
Allerdings hat sich dieses Paradigma geändert. Derzeit befindet sich Deutschland als Einheit
einer der leistungsschwächsten großen entwickelten Volkswirtschaften der Welt, da sowohl die
Der Internationale Währungsfonds und die Europäische Union rechnen mit einem Rückgang
in seiner Wirtschaftsleistung in diesem Jahr. Die Hauptkatalysatoren für diesen Wandel sind
Russlands Invasion in der Ukraine und die anschließende Unterbrechung der Versorgung mit
erschwingliches russisches Erdgas, das in der Vergangenheit Deutschlands Energie versorgt hat
energieintensiven Industriesektoren und festigt seine Position als Europas
Produktionskraftwerk.
Deutschland steht aufgrund der drohenden Gefahr einer „Deindustrialisierung“ gegenüber
Das Zusammenspiel erhöhter Energiekosten und staatlicher Untätigkeit bleibt bestehen
Probleme, die die Verlagerung neuer Produktionsanlagen fördern könnten
und gut bezahlte Beschäftigungsmöglichkeiten anderswo. Der Verlust von Billig
Der für Industriebetriebe benötigte russische Erdgasbedarf hat zugenommen
Erheblicher Schaden für das Wirtschaftsmodell Deutschlands.
Nach der Entscheidung Russlands, die Erdgaslieferungen an die USA zu drosseln
In der Europäischen Union wurde der Block von einer Energiekrise erfasst, die es bis dahin nicht gegeben hatte
bezog 40 % seines Treibstoffs aus Moskau. Die Kosten für Erdgas haben
im Vergleich zu 2021 etwa verdoppelt, was sich negativ auf die Unternehmen auswirkt
darauf angewiesen.
Es scheint, dass Deutschland in diesem Jahr einer zweiten Rezession nicht entgehen wird
Die Wirtschaft leidet unter einer anhaltenden industriellen Schwäche. Deutsche Industrie
Die Produktion ging im August zum vierten Monat in Folge erneut zurück und ist
jetzt mehr als 7 % unter dem Niveau vor der Pandemie.
Die deutsche Wirtschaft wurde nicht durch große Defizitausgaben angekurbelt
Die Regierung wie in den Vereinigten Staaten, daher ist das Land jetzt
Man rechnet mit einem weiteren Quartal mit rückläufigem BIP. Die Wirtschaft ist weit verbreitet
Es wird erwartet, dass es in diesem Jahr schrumpft und in den Folgejahren leicht wächst.
Quelle: TradingView
Das Bruttoinlandsprodukt ging im Septemberquartal um 0,2 % zurück und wird dies auch weiterhin tun
dürfte bis zum Jahresende um weitere 0,1 % sinken. Prognosen zeigen das BIP Deutschlands
wird im Jahr 2023 um 0,4 % sinken und im nächsten Jahr lediglich um 0,5 % wieder ansteigen. Dieser Sprung ist
deutlich schwächer als die bisher erwarteten 0,9 % und 1,3 %
bzw. vom Internationalen Währungsfonds.
Unabhängig vom Ergebnis im nächsten Jahr bleiben die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland bestehen
düster zu sein, da es seit langem Herausforderungen für das Wachstum gibt. Das Land
braucht Strukturreformen in Bezug auf Energiepreise, Infrastruktur,
Einwanderung usw.
Die nächste Entscheidung der EZB fällt am 26. Oktober
Die Märkte gehen allgemein davon aus, dass die Zinssätze in diesem Monat unverändert bleiben.
Die Aussicht auf eine weitere endgültige Zinserhöhung bis zum Jahresende ist in Sicht.
Einer neuen Wirtschaftsumfrage zufolge wird die Europäische Zentralbank ihre Zinsen nicht senken
Zinssätze bis September 2024.
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen das Land steht, ist der deutsche Leitindex DAX
Der Index 40 notiert nahe seinem Allzeithoch. Allerdings stellen wir einige Unheilvolle fest
Anzeichen, die sich in den letzten zwei Monaten auf dem Diagramm entwickelt haben, erhöhen die
Frage, ob der aktuelle Bullenmarkt nachhaltig ist. Ein großer Abwärtstrend
Im Laufe des Jahres 2023 hat sich eine Divergenz gebildet, die diese interne Dynamik zeigt
Die Bedingungen sind schwach. Die langfristige Aufwärtstrendlinie und wichtige Unterstützung liegt bei 15.456
Beide Werte wurden kürzlich zusammengebrochen, was darauf hindeutet, dass niedrigere Werte möglich sein könnten
sich in den kommenden Monaten entfalten.