Quelle: Leverage Shares
Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Bereich „Dienstleistungen“ ein progressives Wachstum verzeichnet, wodurch die Belastung der anderen einkommensnegativen Segmente zunehmend leichter zu tragen ist. Bemerkenswert ist, dass das seit langem bestehende „Cloud“-Geschäft des Unternehmens im Jahr 2023 erste Früchte trägt und endlich ein schwach positives Ergebnis zeigt. Insgesamt verbrauchen seine „Anderen Wetten“ (z. B. Waymo, Wing usw.) weiterhin Bargeld. Die Matrix 1. Ordnung bestätigt die dominierende Stellung von „Dienstleistungen“, während die wilden Schwankungen in der Matrix 2. Ordnung, ohne den Segmentanteil wirklich zu verändern, weitgehend die in den geografischen Schätzungen beobachtete „Wachstumsdynamik“ widerspiegeln.
Abgesehen von den Zahlen steigen jedoch die wachsenden „Unternehmenskosten“ des Unternehmens, zu denen auch die Kosten für Entlassungen, Rechtsstreitigkeiten usw. gehören, auf absoluter Basis weiter an. Im Jahr 2023 sind die Kosten, die mit der Verkleinerung der Büroflächen infolge der erheblichen Entlassungen des Unternehmens verbunden sind, ein dominierendes Merkmal. Gleichzeitig unterstreicht es auch das eher stillschweigende Eingeständnis, dass Wachstum keine Frage mehr des Personals ist. Was das Unternehmen stattdessen braucht, sind neue Märkte.
Alphabet bleibt von Werbeausgaben abhängig. Werbetreibende sind bestrebt, Geld auszugeben, um ihre Kunden zu erreichen. Allerdings sind in der Region mit dem höchsten Umsatzbeitrag, d. h. in den Vereinigten Staaten, die Gesamtkäufe der Verbraucher rückläufig. Ein interessanter „Stellvertreter“ für das Verbraucherverhalten könnten die jüngsten Ereignisse bei United Parcel Service (besser bekannt als „UPS“) sein: Nach monatelangen Verhandlungen mit den Gewerkschaften kündigte das Unternehmen den Abbau von 12.000 Arbeitsplätzen an2 sup>, gefolgt von einer Warnung, dass das Paketvolumen in der ersten Jahreshälfte (wie im größten Teil des Jahres 2023) wahrscheinlich zurückgehen wird, gefolgt von der Erwartung einer gewissen Erholung in der zweiten Jahreshälfte. Angesichts der Abhängigkeit von Werbeausgaben in Amerika ist dies ein Schlüsselfaktor für die Deflation der zukunftsgerichteten Stimmung.
Um den Status „Großartig“ des Unternehmens aufrechtzuerhalten, ist eine Begründung für „explosives Wachstum“ erforderlich. Das KI-Thema war im vergangenen Jahr für viele Aktien ein wichtiger Treiber. Auf der Vorderseite befindet sich das Unternehmen (zumindest derzeit) im Rückstand.
Eine fehlende Kante?
Für Alphabet wird jede Unterstellung, dass KI den Umsatz steigert, in die Leistung seiner Segmente integriert. Der Beitrag von KI zu „Dienstleistungen“ würde wahrscheinlich am deutlichsten in einer Schätzung einer höheren Such- und Anzeigenanpassungseffizienz sowie in einer stärkeren Beteiligung von Unternehmen am Cloud-Geschäft sichtbar werden. Im ersteren ist dies noch nicht erkennbar.
Im letzteren Fall liegt Alphabet jedoch mindestens ein oder zwei Schläge hinter Unternehmen wie Microsoft, die in ihrer Gewinnmitteilung3 erklärt haben, dass Azure AI von Vorteil ist Das Unternehmen bietet Spitzenleistungen für KI-Training und -Inferenz sowie die vielfältigste Auswahl an KI-Beschleunigern – darunter die neuesten von AMD und Nvidia – und hat im vergangenen Quartal erneut Marktanteilsgewinne erzielt. Satya Nadella, CEO von Microsoft, erklärte, dass Microsoft nun KI in alle Ebenen seiner Produkte und Dienstleistungen integriert und dadurch neue Kunden gewinnt, die neue Vorteile und Produktivitätssteigerungen erschließen können.
To combat this, Alphabet is increasingly committing more and more resources to building its own place in this burgeoning market, as evidenced by its commitment to continue to spend in larger quantities to do so; greater capex is to be expected for success against the incumbent. Alphabet’s executives, for their part, seem to be asserting4 that the company’s upcoming model Gemini will be more powerful than Microsoft/OpenAI-affiliated ChatGPT 4 while holding forth that delivering the „world’s most advanced, safe, and responsible AI“ is now the company’s number one priority.
Ob das Serviceangebot als wesentlich besser als das von Unternehmen wie Microsoft angesehen werden kann, bleibt natürlich abzuwarten.
Abschließend
In seinem aktuellen Geschäftsmodell hat das Unternehmen den Höhepunkt seines Wachstums erreicht und ist nun völlig stabil. Angesichts des Übergewichts der Werbeausgaben ist auch davon auszugehen, dass sich das Unternehmen inzwischen vom „Wachstumschampion“ in den Erwartungen der Anleger zum „Leitindikator“ für die makroökonomischen Aussichten entwickelt hat.
Der KI-Vorsprung könnte bahnbrechend sein, aber es gibt noch viel zu tun, insbesondere angesichts der Tatsache, dass andere Giganten (und möglicherweise einige andere kleine, aber mächtige Emporkömmlinge) tief im Kampf stecken. Während es wahrscheinlich ist, dass Microsoft ab 2024 aufgrund seines weitgehend ausgereiften und effektiven KI-integrierten Angebots erhebliche Umsatzsteigerungen verzeichnen wird, hat Alphabet noch einen weiten Weg vor sich. Die Eroberung von Marktanteilen (sofern vorhanden) auf diesem wichtigen Schlachtfeld dürfte ab 2025 sichtbar sein.
Bis sich der Staub gelegt hat, ist davon auszugehen, dass die Aktie einige ihrer ehrgeizigeren Preisniveaus abgeben wird: Das ist die Misere eines „Leitwetters“ in dieser Wirtschaft.
Fußnoten:
- „Alphabet-Aktien fallen, nachdem der Suchumsatz die Schätzungen verfehlt“, 31. Januar 2024, Bloomberg
- „UPS streicht 12.000 Stellen, da die Löhne steigen und die Paketmengen sinken“,, 30. Januar 2024, New York Times
- „4 Key Takeaways From Microsoft’s Earnings Call“, 30. Januar 2024, Investopedia
- „Durchgesickertes Google-Memo zeigt, dass ziellose Führungskräfte im Grunde KI anbeten“, 27. Januar 2024, Yahoo! News