In der Welt der gehebelten Exchange Traded Products (ETPs) gibt es zwei Hauptstrukturen: Swap-basiert (synthetisch) und physisch besichert. Während die meisten anderen Emittenten bisher Ersteres verwendet haben, sind Leverage Shares ETPs in ihrer physischen Struktur einzigartig.
Lassen Sie uns die beiden aufschlüsseln.
Swap-basierte (synthetische) Leveraged ETPs
In diesem Fall ist das ETP nicht Eigentümer der Vermögenswerte, die es verfolgt. Stattdessen schließt es einen Vertrag (Swap-Vereinbarung) mit einem Finanzinstitut ab. Das Institut verspricht, dem ETP die Rendite des von ihm nachgebildeten Index zu zahlen.
Hier sind einige Vor- und Nachteile:
Vorteile:
1. Begrenzter Tracking Error: Hat im Allgemeinen einen geringeren Tracking Error und kann kosteneffizienter sein.
2. Vielfältiger Zugang zu Vermögenswerten: Kann Zugang zu einer breiteren Palette von Vermögenswerten ermöglichen, einschließlich solcher, die physisch schwer zu halten sind.
Nachteile:
1. Kontrahentenrisiko: Führt das Risiko eines Zahlungsausfalls der anderen Vertragspartei ein.
2. Komplexität: Kann weniger transparent und daher komplexer sein, was es für den durchschnittlichen Anleger etwas schwieriger macht, es zu verstehen.
Lassen Sie uns diese Begriffe aufschlüsseln, damit Sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können.
Physisch besicherte Leveraged ETPs (Leverage Shares ETPs)
Hier hält das ETP direkt die Vermögenswerte, die es verfolgt. Dies bedeutet, dass es Eigentümer der physischen Vermögenswerte ist und somit ein direktes Risiko für die Vermögenswerte besteht.
Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile analysieren:
Vorteile:
Transparenz: Transparenter, da die physischen Vermögenswerte verwaltet werden und ein klares Verständnis der Investitionen geboten wird.
Geringeres Kontrahentenrisiko: Reduziertes Risiko eines Zahlungsausfalls der anderen Vertragspartei, da diese die Vermögenswerte physisch hält.
Rendite auf Short-ETPs: Inverse ETPs verkaufen den jeweiligen Vermögenswert direkt leer. Der Barerlös wird dann auf einem (im aktuellen Zinsumfeld) verzinslichen Konto gehalten. Diese Rendite wird an die ETP-Aktionäre weitergegeben, was bedeutet, dass die Gesamtkostenquote minimiert wird.
Nachteile:
Begrenztes Engagement: Das Spektrum der Engagements, die das ETP bieten kann, ist begrenzt, insbesondere auf weniger liquide oder komplexere Märkte.
Zusammenfassung
Mit über 150 ETPs, die an vier britischen/EU-Börsen notiert sind, deckt die Leverage Shares-ETP-Suite mehrere Anlageklassen und Hebelfaktoren von -5x bis +5x ab.
Anleger sollten die Vor- und Nachteile jeder Struktur sorgfältig abwägen, wenn sie ein gehebeltes Engagement anstreben.