fbpx

ETFs mit Hebel: Wie funktionieren sie

Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Websim is the retail division of Intermonte, the primary intermediary of the Italian stock exchange for institutional investors. Leverage Shares often features in its speculative analysis based on macros/fundamentals. However, the information is published in Italian. To provide better information for our non-Italian investors, we bring to you a quick translation of the analysis they present to Italian retail investors. To ensure rapid delivery, text in the charts will not be translated. The views expressed here are of Websim. Leverage Shares in no way endorses these views. If you are unsure about the suitability of an investment, please seek financial advice. View the original at

Exchange Traded Funds (ETFs) sind seit langem Teil vieler Anlagepläne für Anleger auf der ganzen Welt. Laut iShares machen ETFs zum Ende des zweiten Quartals 2023 weltweit fast 9 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM) aus.

Der Wert von ETFs ist den meisten Anlegern schon seit Jahren klar. Gegen eine geringe Gebühr (normalerweise in Prozent ausgedrückt als Total Expense Ratio oder TER definiert), die vom ETF-Emittenten erhoben wird, erhalten Anleger eine diversifizierte Abdeckung über eine große Anzahl von Instrumenten entsprechend einem „Thema“. Beispielsweise bietet ein ETF, der auf dem S&P 500 basiert, ein Engagement in Aktien der 500 größten börsennotierten Unternehmen aller Sektoren. Da ein ETF in der Regel einen Index „nachbildet“, der wiederum Regeln unterliegt, die die Gewichtung jedes Wertpapiers innerhalb des Index bestimmen, basiert die Anlagestrategie des ETF auf einem regelbasierten Ansatz, der für den Anleger leicht zugänglich ist – und somit die Möglichkeit bietet Anlegern ein hohes Maß an Transparenz über die Verwendung des dem Emittenten zur Verfügung gestellten Kapitals.

Angesichts der Tatsache, dass ein ETF ein „Thema“ verfolgt, das von makroökonomischen oder sogar spezifischen Ereignissen beeinflusst werden könnte, besteht die Möglichkeit, auf die Entwicklung des Themas zu wetten. Professionelle Anleger können hierfür sogenannte „Leveraged ETFs“ einsetzen. Nach Angaben der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) sind diese „gehebelten und inversen ETFs“ sind ganz anders als herkömmliche ETFs:

  • Leveraged ETFs liefern ein Vielfaches der täglichen Performance der Benchmark, die sie verfolgen. Beispielsweise strebt ein 2x (zweifach) gehebelter ETF danach, die doppelte tägliche Performance der Benchmark zu erzielen.

  • Inverse ETFs (auch „Short“-Fonds genannt) liefern das Gegenteil der täglichen Performance der Benchmark, die sie verfolgen.

  • Leveraged Inverse ETFs (auch bekannt als „Ultra Short“-Fonds) liefern ein Vielfaches des Kehrwerts der täglichen Performance der Benchmark.

Das wichtigste Element, das Anleger berücksichtigen sollten, ist, dass „gehebelte und inverse“ ETFs ein Vielfaches der täglichen Performance der Benchmark liefern, die sie verfolgen. Diese Instrumente werden daher täglich „zurückgesetzt“, was bei einigen Anlegern zu Verwirrung führt. Betrachten wir ein einfaches Beispiel, um dies zu veranschaulichen.

Angenommen, die Benchmark hat heute (Tag 0) einen Preis von 50 $, während der 2X Leveraged ETF, der diese Benchmark abbildet, einen Preis von 10 $ hat. Am nächsten Tag (Tag 1) steigt der Benchmark um 3 % auf 51,50 $. Der 2X Leveraged ETF liefert die doppelte Performance und erreicht 10,60 $. Am Tag danach (Tag 2) steigt der Benchmark um weitere 2 % auf 52,53 $. Der 2X Leveraged ETF liefert jetzt die doppelte Performance und erreicht 11,02 $.

Viele Anleger addieren 3 % und 2 %, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Benchmark innerhalb von zwei Tagen um 5 % gestiegen ist. Das ist falsch: Aufgrund der täglichen Aufzinsung ist die Benchmark in diesem Zeitraum tatsächlich um 5,06 % gestiegen. Ebenso ist der 2X Leveraged ETF um 10,24 % gestiegen. Wenn man den Anstieg des 2X Leveraged ETF durch den der Benchmark dividiert, sieht man, dass ein 2X Leveraged ETF über zwei Tage hinweg die 2,02-fache Performance (und nicht das Zweifache) der Benchmark geliefert hat! Das ist kein Fehler: Der Emittent des Leveraged ETF ist verpflichtet, ein Vielfaches der täglichen Performance der Benchmark zu liefern. Der Vorteil der Nettoperformance über zwei Tage ist das Ergebnis der täglichen Aufzinsung.

Natürlich ist zu beachten, dass „Mehrleistungen“ über mehrere Tage hinweg nicht immer die Norm sind. Eine ausführlichere Erklärung, wie Rebalancing und Compounding unter verschiedenen Marktbedingungen funktionieren, finden Leser unter ein früherer Artikel hier.

Ein zentraler Grundsatz bei der Betrachtung von ETFs im Vergleich zu Leveraged ETFs lässt sich wie folgt formulieren: Die Investition in einen ETF ist gleichbedeutend damit, von der Leistung des „Themas“ oder der Benchmark der ETF-Tracks überzeugt zu sein. Der Kauf des S&P 500 ist gleichbedeutend mit dem „Kauf“ der Überzeugung, dass die Märkte mit der Zeit steigen werden. Tatsächlich belohnen viele Rechtsordnungen das Halten von ETFs in (sagen wir) Pensionsplänen mit einer günstigen Steuerbehandlung. Allerdings ist die Investition in Leveraged ETPs gleichbedeutend mit einer „Wette“ auf die Performance des „Themas“ oder der Benchmark in einem kurzen Zeitrahmen. Mit anderen Worten handelt es sich bei ETFs eher um strategische Investitionen, während Leveraged ETFs eher taktischer Natur sind. Praktisch jede Gerichtsbarkeit, in der Leveraged ETFs für Anleger verfügbar sind, unterliegt dem Haftungsausschluss, dass Leveraged ETFs nicht länger als einen Tag gehalten werden sollten. Laut Aufsichtsbehörden besteht die ideale Anlageform darin, dass Anleger ihre Leveraged ETFs gegen Ende der Handelszeiten verkaufen und am nächsten Tag zurückkehren sollten, wenn sie dies wünschen. Da es sich dabei natürlich um einen Vorschlag und nicht um eine Anforderung handelt, behalten viele Anleger ihre Position in gehebelten ETFs einfach länger als einen Tag bei.

Der „offizielle“ Charakter von Leveraged- und Inverse-ETFs unterscheidet sich auch je nach Gerichtsbarkeit. Beispielsweise werden Leveraged- und Inverse-ETFs selbst nicht unbedingt oder allgemein als ETFs betrachtet. Um den „Leverage-Faktor“ bereitzustellen, erwirbt der Emittent das erhöhte Risiko typischerweise entweder über Derivate oder Terminkontrakte – und macht so gehebelte und inverse ETFs zu „Schuldinstrumenten“ im Gegensatz zu ETFs, die als „gemeinsame Anlageinstrumente“ gelten. Ein weiterer Grund zur Verwirrung Der Trend liegt in den Namenskonventionen der Branche. Beispielsweise wird ein gehebeltes/inverses Instrument mit einem breiten Index als Benchmark, das auch von vielen ETFs nachgebildet wird, im Allgemeinen als „gehebelter/inverser ETF“ bezeichnet, dies ist jedoch nicht der Fall bedeutet, dass es sich um einen ETF selbst handelt. Ein Instrument, das die Wertentwicklung einer kleineren Gruppe von Wertpapieren (normalerweise 10 verschiedene Ticker) ohne Gewichtungsmethode steigert, wird typischerweise als Exchange Traded Note (ETN) bezeichnet, während ein Instrument mit einer noch kleineren Eine Reihe von Tickern (oder sogar ein Ticker), da die Benchmark als Exchange Traded Product (ETP) bezeichnet wird.

Ungeachtet der verwirrenden Nomenklatur und der taktischen Natur dieser Instrumente verzeichnet der Leveraged & Inverse (L&I)-Markt ein stetiges Wachstum. Mit Stand Ende Juni dieses Jahres wurde geschätzt, dass über 1.200 börsennotierte Instrumente weltweit ein verwaltetes Vermögen von über 125 Milliarden US-Dollar halten.

Es sollte auch nicht davon ausgegangen werden, dass alle L&I-Instrumente Aktienindizes als Benchmarks nachbilden: Etwa 15 % aller AUM werden in Instrumenten gehalten, die Rohstoffe, festverzinsliche Wertpapiere und sogar aktive Handelsstrategien als Benchmarks nachbilden.

Insgesamt bietet die Landschaft, sei es „Leveraged & Inverse“-ETFs, ETNs oder ETPs, ein zielreiches Umfeld für professionelle Anleger mit einer Vorliebe für die aktive Steuerung der Wertentwicklung ihres Portfolios. Leverage Shares hat heute etwa 10 % aller gehebelten/inversen Instrumente auf dem Markt ausgegeben. Please click here to learn about our leveraged/inverse, non-leveraged and custom ETPs.

Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Related Posts

Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Violeta-540x540-1.jpg
Boyan Girginov
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Violeta-540x540-1.jpg
Sandeep Rao
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
What is an ETF? How does an ETF work? Key characteristics of ETFs.
What is an ETF? How does an ETF work? Key characteristics of ETFs.
Violeta-540x540-1.jpg
Boyan Girginov
What is an ETF? How does an ETF work? Key characteristics of ETFs.
What is an ETF? How does an ETF work? Key characteristics of ETFs.
What is an ETF? How does an ETF work? Key characteristics of ETFs.
Leverage Shares ETPs im Vergleich zu Hebel-ETPs
Leverage Shares ETPs im Vergleich zu Hebel-ETPs
Violeta-540x540-1.jpg
Oktay Kavrak
Leverage Shares ETPs im Vergleich zu Hebel-ETPs
Leverage Shares ETPs im Vergleich zu Hebel-ETPs
Leverage Shares ETPs im Vergleich zu Hebel-ETPs
Handel mit ETPs in mehreren Währungen
Handel mit ETPs in mehreren Währungen
Violeta-540x540-1.jpg
Pawel Uchman
Handel mit ETPs in mehreren Währungen
Handel mit ETPs in mehreren Währungen
Handel mit ETPs in mehreren Währungen
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Gold is in a healthy correction and higher price levels are likely by year end.
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Violeta-540x540-1.jpg
Boyan Girginov
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Supply, demand disequilibrium and lower US rates could squeeze the non-precious metal
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Violeta-540x540-1.jpg
Sandeep Rao
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.

Sandeep Rao

Research

Sandeep joined Leverage Shares in September 2020. He leads research on existing and new product lines, asset classes, and strategies, with special emphasis on analysis of recent events and developments.

Sandeep has longstanding experience with financial markets. Starting with a Chicago-based hedge fund as a financial engineer, his career has spanned a variety of domains and organizations over a course of 8 years – from Barclays Capital’s Prime Services Division to (most recently) Nasdaq’s Index Research Team.

Sandeep holds an M.S. in Finance as well as an MBA from Illinois Institute of Technology Chicago.

Violeta Todorova

Senior Research

Violeta trat Leverage Shares in September 2022 bei. Sie ist verantwortlich für die Durchführung technischer Analysen, Makro- und Aktienmarktforschung, wodurch sie wertvolle Erkenntnisse bereitstellt, um die Gestaltung von Anlagestrategien für Kunden zu unterstützen.

Bevor sie LS beitrat hat Violeta bei einigen Hochprofil – Investitionsfirmen in Australien gearbeitet wie Tollhurst und Morgans Financial, wo sie die letzten 12 Jahre verbracht hat.

Violeta ist eine zertifizierte Markttechnikerin von der Vereinigung der technischen Analysten in Australien und sie hat Postgraduierten-Diplom in Angewandten Finanzen und Investitionen von Kaplan Professional (FINSIA), Australien, wo sie jahrelang Dozentin war.

Julian Manoilov

Marketing Lead

Julian Manoilov kam 2018 im Zuge der Expansion des Unternehmens in Osteuropa zu Leverage Shares. Er ist für Online-Inhalte und die Steigerung der Markenbekanntheit verantwortlich.

Auf wissenschaftlicher Ebene befasst sich Herr Manoilov mit Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, europäischer Politik und Linguistik. Durch eigene unternehmerische Tätigkeit hat er Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und im Marketing gesammelt.

Herr Manoilov sieht Leverage Shares als innovatives Unternehmen auf den Gebieten Finanzen und Fintech. Seine Arbeit zielt darauf ab, die nächsten großen Neuigkeiten an Investoren in Großbritannien und im übrigen Europa weiterzugeben.

Oktay Kavrak

Head of Communications and Strategy

Oktay Kavrak kam Ende 2019 zu Leverage Shares. Er ist für das Unternehmenswachstum durch Pflege wichtiger Geschäftsbeziehungen und für die Entwicklung des Vertriebs in den englischsprachigen Märkten verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zu Leverage Shares war Herr Kavrak für die UniCredit tätig, wo er als Corporate Relationship Manager multinationale Unternehmen betreute. Zuvor arbeitete er in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Fondsverwaltung u. a. für IBM Bulgaria und DeGiro/FundShare.

Herr Kavrak besitzt einen Bachelor-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen sowie einen postgradualen Abschluss in Betriebswirtschaft des Babson College. Zudem ist er Chartered Financial Analyst (CFA).