- „Von Magnificent 7 bis Super Five“
- „Inflationsbedrohung für die Tech-Rallye“
Letztes Jahr dominierte eine ausgewählte Gruppe von Unternehmen, oft als „Magnificent Seven“ bezeichnet, die Gesamtrendite des US-Aktienmarktes. Dieser Elitekreis, bestehend aus Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, Nvidia und Tesla, trug 62 % zur Rendite des S&P 500 bei, Dividenden inbegriffen. [1]
Zum Übergang in das laufende Jahr hat sich der Trend leicht verschoben. Nur vier Unternehmen – Nvidia, Meta, Microsoft und Amazon – waren für mehr als die Hälfte der Gesamtrenditen des S&P 500 verantwortlich und machten 55 % der Performance des Index aus.
Quelle: Tradingview
Nvidia hat die Technologiewelle mit einem Anstieg von fast 80 %[2] in diesem Jahr angeführt.
Tesla und Apple erlebten einen Rückgang ihrer Börsenperformance und verloren in den ersten dreieinhalb Monaten des Jahres an Glanz.
Sie waren nicht in der Lage, ihre Dynamik aufrechtzuerhalten, da ihre Wachstumsgeschichten nicht erfolgreich waren und sie daher ihre Aktienkurse nicht rechtfertigten.
Die Aktien von Apple standen vor Herausforderungen, vor allem aufgrund der geringeren Nachfrage nach seinen Produkten in China und der langsamen Fortschritte des Unternehmens im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI).
Andererseits ist der Wert von Tesla seit Jahresbeginn um mehr als 30 % gesunken, da die Begeisterung für Elektrofahrzeuge (EVs) nachlässt.
Hat die Rallye Beine?
Der Aufschwung im Technologiesektor, insbesondere bei den Unternehmen, die als „Magnificent Seven“ bezeichnet werden, ist größtenteils auf die bemerkenswerten Gewinne zurückzuführen, die durch den schnellen Fortschritt in der Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) erzielt werden.
Im letzten Quartal 2023 übertraf das Gewinnwachstum der US-Aktien deutlich die Prognosen der Analysten und verdoppelte ihre Erwartungen mehr als.
Der rasante Anstieg von KI-bezogenen Aktien geht einher mit steigenden Gewinnprognosen und, was noch wichtiger ist, den tatsächlichen Gewinnen.
Unternehmen an der Spitze der KI, wie Nvidia und Microsoft, erfüllen effektiv die hohen Erwartungen, die an sie gestellt werden.
Quelle: Koyfin
Nvidias Gewinn pro Aktie ist dank seines ausschließlichen Engagements für künstliche Intelligenz (KI) auf dreistellige Prozentsätze gestiegen[3].
Im gegenteiligen Spektrum weicht Tesla deutlich ab und weist die ungünstigste Performance auf.
Es zeichnet sich dadurch aus, dass es das einzige Unternehmen ist, das in den nächsten zwölf Monaten voraussichtlich einen Gewinnrückgang verzeichnen wird, dennoch liegt es in der Bewertung im Vergleich zu seinen Konkurrenten deutlich an der Spitze.
Die Inflation könnte die Rally gefährden
Eine anhaltend hohe Inflation könnte Zinssenkungen verschieben, die ansonsten das Wachstum begünstigen würden, und ein Risiko für die starken Gewinne darstellen, die den unerbittlichen Aufschwung des Marktes antreiben.
In der Vergangenheit gingen Markterholungen, die sich auf einige wenige Aktien konzentrierten, häufig erheblichen Abschwüngen voraus, da es diesen führenden Unternehmen nicht gelang, ein nachhaltiges Gewinnwachstum aufrechtzuerhalten, das ihre hohen Bewertungen und die starke Konzentration des Anlegerinteresses bestätigt.
Zum Beispiel stellte ein Szenario, in dem 10 Unternehmen zu über zwei Dritteln des Anstiegs des S&P 500 beitrugen, eine extreme Enge der Marktbreite dar, was die Situationen widerspiegelte, die in den Jahren 1999, 2007, 2020 und 2021 beobachtet wurden[4 ].
In drei dieser vier Fälle verzeichnete der Markt im darauffolgenden Jahr einen Rückgang von mehr als 10 %.
Anleger können mit unserem 3x-Alphabet, 3x Facebook, 3x Apple, 3x Microsoft, 3x Amazon, 3x NVIDIA, 3x Tesla.
Alternativ können Händler mithilfe unseres – Leerverkaufs auf jeden der Magnificent 7-Bestandteile durchführen. 3x Alphabet, -3x Facebook, -3x Apple , -3x Microsoft, -3x Amazon, -3x NVIDIA, -3x Tesla.
Fußnoten:
- S&P Dow Jones Indizes
- Handelsansicht
- Koyfin
- Bloomberg