- Apple: Probleme mit KI und China-Verkäufen
- Tesla: Probleme aufgrund geringerer Nachfrage nach Elektrofahrzeugen
- Alphabet: Langsamer KI-Fortschritt und Werbeherausforderungen, das am meisten unterbewertete der „Magnificent 7“
Der Begriff „Magnificent 7“ bezieht sich auf sieben große US-amerikanische Technologieunternehmen: Amazon, Meta, Microsoft, Nvidia, Google, Apple und Tesla.
Die diesjährige Leistung schwankte jedoch erheblich und teilte sie in drei verschiedene Gruppen ein: die Leistungsträger, die mäßigen Leistungsträger und die Nachzügler.
Mit der zunehmenden Betonung künstlicher Intelligenz (KI) haben Nvidia und Meta die Führung übernommen, während Microsoft und Amazon eine solide Leistung gezeigt haben. Im Gegensatz dazu konnten die verbleibenden drei Unternehmen nicht mit dem S&P 500-Index mithalten.
Apple
Vor Kurzem erreichte die Apple-Aktie ihr Viermonatstief, da sich zunehmend Sorgen über die KI-Strategien des Unternehmens und die Schwierigkeiten auf dem chinesischen Markt machten.
Die Aktie des Unternehmens erlitt Anfang März an fünf aufeinanderfolgenden Tagen Verluste, was die Herausforderungen mit seinem Hauptprodukt, dem iPhone, widerspiegelte, das in den ersten sechs Tagen in China einen Umsatzrückgang von 24 %[1] verzeichnete Wochen des Jahres 2024.
Dieser Rückgang ist besonders alarmierend, wenn man bedenkt, dass auf China über 17 %[2] des Gesamtumsatzes von Apple entfällt.
Bislang hat sich die Apple-Aktie nicht gut entwickelt, sie ist um 6,6 % gefallen und liegt hinter den Gewinnen des S&P 500 zurück. Dieser Abschwung ist darauf zurückzuführen, dass Apple sein Elektrofahrzeugprojekt auf Eis gelegt hat und das unscheinbare Debüt des Vision Pro gemischt war Reality-Headset.
Tesla
Eine der größten Börsengeschichten im Jahr 2024 war Tesla. Es gehörte zu den schlechtesten Performern im gesamten S&P 500-Sektor.
Teslas Aktien sind seit Anfang 2024 um mehr als 27,6 % gefallen[3]. Die Aktienschwäche des Unternehmens ist auf die verhaltene Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die hohe Marktbewertung zurückzuführen.
Das Unternehmen hat mit 56 das höchste Kurs-Gewinn-Verhältnis[4] in der Magnificent 7-Gruppe.
Alphabet
Die Aktie von Alphabet ist in diesem Jahr leicht um weniger als 8,9 % gestiegen[5] und bleibt damit hinter dem S&P 500-Index zurück.
Es bleibt hinter seinem Konkurrenten Microsoft zurück, der bei der Bereitstellung von KI-Technologien schneller war. Das Unternehmen verzeichnete einen Rückgang seines Aktienwerts nach umstrittenen Ergebnissen von Googles KI-gesteuertem Bildersteller Gemini, der seinen Einsatz zur Verbesserung seiner Funktionalität stoppte.
Darüber hinaus war nach der Bekanntgabe der Ergebnisse für das vierte Quartal ein Rückgang des Aktienwerts zu verzeichnen, wobei die Underperformance weitgehend darauf zurückzuführen war, dass das grundlegende Werbesegment nicht den Prognosen entsprach.
Diese Situation wird durch die potenziellen Auswirkungen generativer KI auf die zukünftige Dynamik der Internetsuche verschärft, einem Bereich, den Google seit langem dominiert.
Diese kombinierten Faktoren haben Alphabet mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 22[6] zum günstigsten unter den „Magnificent 7“-Technologiegiganten gemacht.
Anleger können mit unserem 5x Magnificent 7 Long-Positionen in der Magnificent 7-Aktie eingehen .
Alternativ können Händler die Magnificent-7-Aktien mit unserem leerverkaufen. 3x Prächtige 7.
Fußnoten:
- Kontrapunktforschung
- Sec.gov
- Handelsansicht
- Koyfin
- Handelsansicht
- Koyfin