fbpx

US-Schulden im Jahr 2024

Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Websim is the retail division of Intermonte, the primary intermediary of the Italian stock exchange for institutional investors. Leverage Shares often features in its speculative analysis based on macros/fundamentals. However, the information is published in Italian. To provide better information for our non-Italian investors, we bring to you a quick translation of the analysis they present to Italian retail investors. To ensure rapid delivery, text in the charts will not be translated. The views expressed here are of Websim. Leverage Shares in no way endorses these views. If you are unsure about the suitability of an investment, please seek financial advice. View the original at

In jüngster Zeit waren die Emissionen von US-Schuldtiteln zu einem Brennpunkt für riskante Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Fraktionen des politischen Spektrums und der Legislative geworden. Derzeit sind die Grenzen der maximal zulässigen Schulden, die im Laufe der Jahre nahezu konstant gestiegen sind, bis zum 1. Januar 2025 ausgesetzt Jede genehmigte Erhöhung der „Schuldenobergrenze“ wurde als nicht förderlich erachtet, stattdessen kam es zu langwierigen Verfahrenskonflikten über die einzelnen gesetzgeberischen Maßnahmen.

Insgesamt lässt sich erkennen, dass Amerikas Schuldensucht im Vergleich zu ihrer Geschichte eindeutige „Epochen“ aufweist.

Quelle: U.S. Department of the Treasury, Leverage Shares-Analyse

Nach einem massiven Schuldenanstieg im Verlauf des Bürgerkriegs gab es in den Jahren vor dem 20. Jahrhundert zumindest einen gewissen Versuch zur Vorsicht. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts kam es in nahezu jeder Epoche zu einem Schuldenanstieg im mindestens dreistelligen Prozentbereich. Die Zeit des Kalten Krieges war unbestreitbar die größte Epoche des Aufschwungs: Sozialleistungen wurden gesetzlich verankert, die Militärausgaben schossen in die Höhe, um ein immer komplexeres Arsenal an Rüstungsgütern für den Kampf gegen die Sowjetunion zu schaffen, und die Maßnahmen zur „städtischen Verbesserung“ zogen immer mehr an Beträge bei innerstaatlichen Transfers.

Die Auflösung der Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges konnten die Gewöhnung der Nation an ein Leben über ihre Verhältnisse kaum aufhalten. Mit Stand vom 14. März dieses Jahres belaufen sich die gesamten ausstehenden Schulden auf 34,49 Billionen US-Dollar. Die aktivistische Denkfabrik The Heritage Foundation zeigt anhand eigener Prognosen der US-Regierung, dass es für diese Gewöhnung keinen Ausweg gibt: Innerhalb von 30 Jahren wird die durchschnittliche Verschuldung eines im Jahr 2023 geborenen Bürgers voraussichtlich um mindestens 189 steigen %.

Quelle: The Heritage Foundation

Während Sozialleistungen den Großteil der Haupttreiber der Staatsausgaben ausmachen, holen die Zinsen für Schuldtitel stetig auf und machen fast so viel aus wie die Sozialversicherung.

Quelle: The Heritage Foundation

Im Laufe dieses Jahrhunderts hatte die US-Regierung noch nie einen Haushaltsüberschuss (außer in einem einzigen Jahr). Wenn die derzeitigen Emissionsmuster anhalten, wird sich dieses Defizit voraussichtlich weiter vergrößern: Noch in diesem Jahrzehnt werden die Zinszahlungen alle anderen Ausgabentreiber überholen.

Source: The Heritage Foundation

A recurring talking point among lawmakers has been government waste incurred due to fraud or other reasons. As per the U.S. government’s own numbers, this is certainly true: over the course of the past two decades, a little under $2.5 trillion in payments in total were either improperly done or made to unknown recipients.

Quelle: U.S. Office of Management and Budget, Leverage Shares-Analyse

Das bedeutet nicht, dass eine Erholung unmöglich ist: Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben die Erholungsbemühungen der Regierung einige Früchte getragen, wobei die Wiedereinziehungsrate für die im Jahr 2023 getätigten Viertel einer Billion unzulässiger Zahlungen Berichten zufolge bei 75 liegt %.

Es ist jedoch anzumerken, dass „unzulässige Zahlungen“ nur einen Bruchteil der Staatsschuldenemissionen ausmachen. Allein im bisherigen Jahresverlauf (YTD) hat die Regierung über 484 Milliarden US-Dollar an Schuldverschreibungen aufgenommen. Im Verlauf der bisherigen 51-tägigen Schuldenaktivität entspricht dies einem Durchschnitt von 9,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. An 14 der 51 Aktivitätstage wurden Schulden beglichen, und fast jedem dieser Tage ging unmittelbar eine größere Summe durch Emissionen voraus.

Angesichts der Tatsache, dass jede dieser Schuldenemissionen zu Inlandsausgaben führt, liegt es nahe, dass dadurch Dollar im System geschaffen werden. Aktuellen Trends zufolge werden alle 100 Tage rund 1 Billion US-Dollar an Währung „geschaffen“1. Daher sollten Indikatoren den Wert des heutigen Dollars darstellen, der im Vergleich zu historischen Werten stark abnimmt. Die Indikatoren tun dies nicht unbedingt.

Das Problem mit Indikatoren

Es wird seit langem argumentiert, dass das Geld, das im Laufe der Zeit für den Kauf von Waren und Dienstleistungen ausgegeben wird, nicht ganz dasselbe ist wie das Geld, das man als Vergütung für diese Waren und Dienstleistungen erhält oder das als Vermögen gehalten wird. Die viel zitierte „MeasuringWorth Foundation“ – eine gemeinnützige Organisation, die aus der Economic History Association hervorgegangen ist und größtenteils über dieselben Datensätze verfügt – versucht, die Bewertung von Geld in historischen Begriffen nach diesem Schema zu erfassen, wie sie durch häufig zitierte Wirtschaftsindikatoren wie den Verbraucherpreis bestimmt wird Index (CPI), der BIP-Deflator usw.

In Zahlen ausgedrückt: Je weiter man in der Zeit zurückgeht, desto größer ist der Wert eines einzelnen Dollars dieser Zeitspanne in der Gegenwart. Wenn man diese Beträge jedoch auf Jahresbasis betrachtet (d. h. wie stark der Wert des historischen Dollars bis heute durchschnittlich pro Jahr steigt), könnte die Bewertung intuitiv etwas abweichend erscheinen.

Quelle: SupervisoryWorth Foundation, Leverage Shares-Analyse

Angesichts der Tatsache, dass die Gesamtverschuldung (und damit das geschaffene „Bargeld“) im Jahr 2021 fast fünfmal höher war als im Jahr 1992, würde man erwarten, dass der Wert eines Dollars einigermaßen proportional beeinflusst wird. Die Wertzuwachsmetrik (und selbst der entsprechende Dollarbetrag) gibt keinen Hinweis darauf. Außerdem ist die Gesamtverschuldung im Jahr 2022 um 12.211 % höher als im Jahr 1946, was sich sicherlich in einer Bewertung widerspiegeln sollte, die weit über dem gezeigten 1,5-fachen Abgrenzungseffekt liegt.

Ein weiteres Problem mit den Daten: Die Werte für 2023 sind im Jahr 2022 fast genau gleich, obwohl die Verschuldung um 10 % höher ist. Dies weist auf die (mangelnde) Sensibilität der Schätzer im Verhältnis zur tatsächlich im Umlauf befindlichen Bargeldmenge hin. Es gibt einen oder mehrere von drei wahrscheinlichen Gründen für diese Diskrepanzen:

  1. Im Vergleich zu den Staatsausgaben bleiben die „Durchleitungsausgaben“ der Begünstigten in die Wirtschaft nach außen.

  2. Die Kräfte des Marktes verhindern sofort einen schnellen Preisanstieg

  3. Die Regeln zur Definition der Indikatoren werden überarbeitet, die Datenerfassung wird eingeschränkt, um Abweichungen zu berücksichtigen usw.

Faktoren 1 und 2 könnten angenommen werden, dass sie miteinander in Zusammenhang stehen: Wenn die Ausgaben von den Teilnehmern trotz Erhalt von Leistungen begrenzt werden, ist es relativ schwierig, die Preise für Waren und Dienstleistungen sofort zu erhöhen. Da die Begünstigten jedoch scheinbar über Bargeld verfügen, ist ein kontinuierlicher Kostenanstieg unvermeidlich, da dieses Bargeld nach und nach in das System gelangt, obwohl beispielsweise ein rezessives Ereignis abgeklungen ist.

(Übrigens ist dies auch der Grund, warum Petrodollar-Verträge angeblich die „wahren“ Auswirkungen der verschwenderischen Dollarschöpfung abfedern: Wenn diese Dollars in den Tresoren der Zentralbanken von Riad, Abu Dhabi usw. eingesperrt sind, sind sie praktisch „ausverkauft“. aus dem Blickfeld, aus dem Sinn“. Wenn sie repatriiert oder „entdollarisiert“ werden, wie es in jüngster Zeit der Fall ist2, beginnt die Polsterung dünner zu werden.)

Faktor 3 kommt seltener vor, ist aber spürbar transformativ. Dies ist auch der Grund, warum Methoden wie der CPI von Natur aus ungeeignet sind, um langfristige Trends zu beobachten und den „wahren“ Dollarwert zu erfassen. Die Indikatoren sollen von Regierungsplanern für Kurskorrekturen genutzt werden, deren Maßnahmen dauerhaft, kontinuierlich und auch zeitverzögert eintreten. Leider tendieren viele Marktteilnehmer empirisch dazu, den CPI-„Druck“, der „heiß“ oder „kalt“ läuft, als Signal für Investitionsentscheidungen zu interpretieren. Allerdings haben diese Indikatoren in jeder Hinsicht ein zunehmend begrenztes Potenzial für die Bereitstellung präziser Signale.

Amerikas persönliche Schuldenprobleme

In einer konsumgesteuerten Wirtschaft könnte die einfachste Schätzung darin bestehen, wie viel Verbraucher ausgeben müssen. Dies ist keine einfache Aufgabe: Daten werden zu unterschiedlichen Zeiten veröffentlicht (oder verzögert/eingestellt/neu definiert). Im Laufe dieses Jahrhunderts bis zum Jahr 2022 zeigt sich, dass das Ausgabepotenzial der Amerikaner auf Jahresbasis Anzeichen einer starken Belastung zeigt:

Quelle: Leverage Shares-Analyse

Bis Ende 2022 sind die persönlichen Ersparnisse gegenüber den Höchstständen im Jahr 2020 um 70 % zurückgegangen, während die Kreditkartenschulden im gleichen Zeitraum um 22 % gestiegen sind. Das Jahr 2022 endete mit den höchsten Kreditkartenschulden dieses Jahrhunderts. Unterdessen stiegen die Kreditkartenausfallraten im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 43 %.

Während die offiziellen Kreditkartenschuldendaten für 2023 noch nicht vorliegen, stellte das Verbraucherkreditgremium der New Yorker Federal Reserve im Februar fest, dass das Jahr 2023 mit der bislang höchsten Anzahl registrierter Kreditkartenkonten in diesem Jahrhundert endete:

Autokredite, Hypotheken und revolvierende Eigenheimkredite verzeichnen derweil einen stagnierenden oder rückläufigen Trend. Das Gremium stellt außerdem fest, dass insbesondere die Kreditkartenausfälle im Jahr 2023 rapide angestiegen sind.

Auch bei Autokrediten und Hypotheken ist zunehmende Zahlungsrückstand zu verzeichnen, während das Studentenschuldenmoratorium die ansonsten hohen Zahlungsausfälle wirksam eindämmt.

Andere Schätzungen zeigen einige ähnliche Trends: Jüngere Bevölkerungsgruppen tendieren zunehmend dazu, vor Neuwagenkäufen und Hypotheken zurückzuschrecken, während ältere Bevölkerungsgruppen dazu neigen, weiterhin Geld für lange Urlaube, Immobilienkäufe/-modernisierungen, neue Autos usw. auszugeben. Ein Leben voller Wertzuwächse Vorteil letzteres; ein Leben voller Kostensteigerungen behindern ersteres.

Für die erwerbstätige Masse als Ganzes ist derzeit keine Erleichterung durch progressive Lohnerhöhungen erkennbar: Kürzlich veröffentlichte Daten der Federal Reserve Bank of Atlanta zeigen tatsächlich, dass sich das Lohnwachstum verlangsamt:

Abschließend

Teilweise im Januar und während der Gewinnsaison für das vierte Quartal gab es scheinbar einige Anzeichen einer Sektorrotation. Angesichts der Tatsache, dass im Laufe des Februars zahlreiche Wirtschaftsdaten für das Jahr 2023 veröffentlicht wurden, wird dies mit Sicherheit eine Reihe von Konsequenzen für die Marktbreite in der Zukunft haben. Alles in allem ist eher früher als später mit Marktturbulenzen mit deutlich bärischer Note zu rechnen.

Professionellen Anlegern wäre es schwer, belastbare Marktchancen zu finden. Auf taktischer Ebene stehen jedoch eine Reihe von Strategien als One-Click-Lösungen über Exchange-Traded Products (ETPs) zur Verfügung. Klicken Sie hier für eine Liste der Leverage Shares-Produkte.


Fußnoten:

  1. „Die US-Staatsverschuldung steigt etwa alle 100 Tage um 1 Billion US-Dollar“,, CNBC, 1. März 2024
  2. „De-Dollarisierung verändert langsam die Welt“, Leverage Shares, 12. April 2023
Your capital is at risk if you invest. You could lose all your investment. Please see the full risk warning here.

Related Posts

Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Violeta-540x540-1.jpg
Sandeep Rao
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
Violeta-540x540-1.jpg
Boyan Girginov
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Violeta-540x540-1.jpg
Sandeep Rao
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Q2 is poised for European stocks‘ turnaround and rising interest in energy stocks
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
Escalation of the conflict in the Middle East threatens to derail the economic recovery.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
Violeta-540x540-1.jpg
Boyan Girginov
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
March’s CPI rise undermines the Fed’s hopes for a soft landing.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Violeta-540x540-1.jpg
Violeta Todorova
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.
Despite disappointing CPI data the tech index rebounded to its previous record high.

Sandeep Rao

Research

Sandeep joined Leverage Shares in September 2020. He leads research on existing and new product lines, asset classes, and strategies, with special emphasis on analysis of recent events and developments.

Sandeep has longstanding experience with financial markets. Starting with a Chicago-based hedge fund as a financial engineer, his career has spanned a variety of domains and organizations over a course of 8 years – from Barclays Capital’s Prime Services Division to (most recently) Nasdaq’s Index Research Team.

Sandeep holds an M.S. in Finance as well as an MBA from Illinois Institute of Technology Chicago.

Violeta Todorova

Senior Research

Violeta trat Leverage Shares in September 2022 bei. Sie ist verantwortlich für die Durchführung technischer Analysen, Makro- und Aktienmarktforschung, wodurch sie wertvolle Erkenntnisse bereitstellt, um die Gestaltung von Anlagestrategien für Kunden zu unterstützen.

Bevor sie LS beitrat hat Violeta bei einigen Hochprofil – Investitionsfirmen in Australien gearbeitet wie Tollhurst und Morgans Financial, wo sie die letzten 12 Jahre verbracht hat.

Violeta ist eine zertifizierte Markttechnikerin von der Vereinigung der technischen Analysten in Australien und sie hat Postgraduierten-Diplom in Angewandten Finanzen und Investitionen von Kaplan Professional (FINSIA), Australien, wo sie jahrelang Dozentin war.

Julian Manoilov

Marketing Lead

Julian Manoilov kam 2018 im Zuge der Expansion des Unternehmens in Osteuropa zu Leverage Shares. Er ist für Online-Inhalte und die Steigerung der Markenbekanntheit verantwortlich.

Auf wissenschaftlicher Ebene befasst sich Herr Manoilov mit Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, europäischer Politik und Linguistik. Durch eigene unternehmerische Tätigkeit hat er Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und im Marketing gesammelt.

Herr Manoilov sieht Leverage Shares als innovatives Unternehmen auf den Gebieten Finanzen und Fintech. Seine Arbeit zielt darauf ab, die nächsten großen Neuigkeiten an Investoren in Großbritannien und im übrigen Europa weiterzugeben.

Oktay Kavrak

Head of Communications and Strategy

Oktay Kavrak kam Ende 2019 zu Leverage Shares. Er ist für das Unternehmenswachstum durch Pflege wichtiger Geschäftsbeziehungen und für die Entwicklung des Vertriebs in den englischsprachigen Märkten verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zu Leverage Shares war Herr Kavrak für die UniCredit tätig, wo er als Corporate Relationship Manager multinationale Unternehmen betreute. Zuvor arbeitete er in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Fondsverwaltung u. a. für IBM Bulgaria und DeGiro/FundShare.

Herr Kavrak besitzt einen Bachelor-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen sowie einen postgradualen Abschluss in Betriebswirtschaft des Babson College. Zudem ist er Chartered Financial Analyst (CFA).

Sandeep Rao

Research

Sandeep Rao ist seit September 2020 bei Leverage Shares. Er leitet das Research zu bestehenden und neuen Produktlinien, Anlageklassen und Strategien, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse aktueller Ereignisse und Entwicklungen liegt.

Herr Rao verfügt über langjährige Erfahrung an den Finanzmärkten. Er begann seine berufliche Laufbahn als Financial Engineer bei einem Hedgefonds in Chicago und arbeitete im Verlauf von acht Jahren in vielen unterschiedlichen Bereichen und Organisationen – von der Prime Services Division von Barclays Capital bis (zuletzt) zum Index Research Team der Nasdaq.

Herr Rao besitzt einen Masters-Abschluss in Finanzwissenschaften sowie einen MBA des Illinois Institute of Technology in Chicago.

Gold Retreats But Rally is Not Over

Copper Ready to Explode

Q2 2024 Market Outlook: Rocky Road Ahead

What is an ETF? (Exchange Traded Fund)

How do Leverage Shares ETPs differ from other leveraged ETP issuers

How Do Leverage Shares ETPs Trade in Multiple Currencies

Build your own ETP Basket
Leverage Shares: Europe’s top leveraged and inverse ETP provider.
Main ETP benefits
Common investor questions

Abonnieren Sie sich für den Newsletter

Verpassen Sie nie wieder wichtige Ankündigungen. Holen Sie sich Premium-Inhalte vor der Masse. Genießen Sie exklusive Einblicke nur über den Newsletter. Auf Englisch